Wild Kräuter und Gesang
13.-14. Mai 2023, ein Wochenende mit:
Andrea Iten, Ritualfachfrau
Hulda Wild, Heilpflanzen-Fachfrau:
Eintauchen in ein naturnahes, einfaches Wochenende. Unser Gädeli auf offenem Feld ist die Basis, von wo aus wir auf Wildkräuterpirsch für unsere Mahlzeiten und das Herstellen einer Tinktur gehen. Wir singen einfache, berührende Natur-Lieder und wir kochen am Feuer.. In einem Ritual wollen wir unsere Verbundenheit, Dankbarkeit zur Natur zum Ausdruck bringen.
Übernachten, Indoorcamping im Stall, oder in einem Hotel im Dorf Saas.
Kurkosten: 200.–
Essen: 50.–
Übernachten im Stall mit Frühstück: 30.–
Hotels im Dorf: Hotel Aquasanna, Hotel Rathaus, Pension Old Inn
Türen herstellen, restaurieren
Dieses Tor soll restauriert werden |
Diese Stalltür soll ersetzt werden |
Hans Peter Müller restauriert zusammen mit den Teilnehmern ein Tor oder stellt eine Türen aus sägerohen Brettern her, in traditioneller Manier, ohne dabei Leim, Nägel oder Schrauben zu verwenden.
Der Workshop wird auf Anfrage organisiert.
Kosten: freiwilliger Beitrag ans Projekt
Treppenbau
![]() Diese Treppe soll ersetzt werden |
Während des Workshops entsteht eine Treppe dieser Bauart |
Hans Peter Müller stellt im Workshop mit den Teilnehmern eine für die Gegend typische Treppe aus rohem Holz her, in traditioneller Manier, ohne dabei Leim, Nägel oder Schrauben zu verwenden.
Der Workshop wird auf Anfrage organisiert.
Kosten: freiwilliger Beitrag ans Projekt
Kräuterwanderung
Auf einer Wanderung tauchen wir ein in die Welt der Kräuter. Hulda Wild eklärt, wie die Pflanzen erkannt und unterschieden werden, ob sie geniessbar sind und wozu sie verwendet werden können.
Kräuter verwerten
Im eintägigen Kurs führt Hulda Wild in die Welt der Kräuter. Gesammelte Wild- und Gartenkräuter werden verwertet, daraus entstehen Tee, Tinkturen und Salben. Sie werden angeleteitet in der Herstellung Ihrer eigenen „Mitteli“.
Trocken-Kompost-Toilette
Alle Welt redet von „food waste“, Esswaren welche überschüssig verderben, oder einfach so weggeworfen und kompostiert werden. Glück gehabt, könnte man fast sagen.
Habt Ihr Euch einmal überlegt, was bei uns mit den verzehrten Nahrungsmitteln passiert? Wir entsorgen das im Klo, in der Kläranlage wird das zusammen mit synthetischen Abfällen ausgefiltert und als Schlacke verbrannt, der Biomasse entzogen.
In einem halbtägigen Informationskurs werden Zusammenhänge aufgezeigt und anhand der vorhandenen Komposttoilette erklärt, wie der menschliche Output zu Dünger gemacht werden kann.
Rekonstruierter Kalkofen in Sur En da Sent, Feueröffnung mit Sgraffito
Joannes Wetzel führt die Teilnehmer in die Welt des Kalkes. Im eintägigen Kurs gibt er Hintergrundinformationen und weist die Teilnehmer an ein eigenes Sgraffito zu gestalten, welches zum Schluss mitgenommen werden kann.
Arbeitszeiten jeweils von 8.00h bis 17.00h.
Kosten Fr. 300.– p.P. inkl. Material
Weiteres folgt
Hast Du selber ein Interesse, möchtest Du auf dem Gelände einen handwerklichen Kurs, Workshop, ein Yoga-Weekend oder Schwitzhütte durchführen, dann melde Dich bei uns:
Was bisher geschah:
Trockenmauern, Grundmauer restaurieren
Unüberlegte bauliche Massnahmen haben dazu geführt, dass die untersten Balken des Stickbaus komplett morsch wurden. Diese werden nun entfernt und mit einer Trockenmauer ergänzt. Ob dabei Kalkmörtel zum Einsatz kommt und wenn ja wie, darüber wird während des Arbeitsprozesses entschieden.
Joannes Wetzel führt diese Arbeit und geht dabei auf die vorhandene Situation am Bau und Fragen der Teilnehmer ein.
Die Arbeit wurde im April / Mai 2022 ausgeführt
Im Arieschtobel zwischen Fideris und Strahlegg werden aus Lärchenträmmeln Schritt für Schritt Schindeln hergestellt. In 2 tägigen Kursen vermittelt Hans Flütsch das nötige Wissen und weist in die Handhabung von Material und Wekzeug ein.
Am 09.09.2021 wurde die letzte Schindel gespalten.
Die Schindeln liegen bei Workshop Beginn auf der Baustelle zum Verlegen bereit. Hans Flütsch leitet die Teilnehmer an, die Schindeln zu einem „Schwaridach“ zu verlegen. Bei dieser alten Technik werden nur die Randpartien genagelt, die Flächen wird mittels Holzstangen und Steinen beschwert.
Das Schwaridach wurde im Juni 2022 verlegt und die Dachkennel montiert.
Transport der Schindeln / Saumzug
Die gebündelten Schindeln werden zum Transport auf Esel verladen. Der Weg führt vom Arieschtobel bei Fideris über Strahlegg nach Küblis und hoch zur Baustelle in Saas. Dieser Saumzug kann begleitet werden, ein besonderes Erlebnis für alle Wandervögel, auch für Familien geeignet.
Die beiden Esel Bobby & Bruno haben ihr Werk beendet und kehrten am 09.09.2021 in ihre Heimat das Ägerital zurück. Die verbleibenden Schindeln werden nun mit Motortransporter zum Fäld geführt.